Sammlung

Kokosnusspokal des Sebastian Welser

Künstler/in
Goldschmied: Gregor Türck, Medailleur: Monogrammist MS
Entstehung
Nürnberg, Deutschland
Datierung
Pokal: 1566; Silbermontierung am Scheitel des Deckels: wohl Ende 16. Jh.
Material
Kokosnuss, Silber, vergoldet, getrieben, gegossen, punziert, graviert
Maße
H. 24,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 260
Bezug
Zugang

Über dem glatten Stehrand des runden Fußes setzt eine flache Stufe mit graviertem Maureskendekor auf. Die darüberliegende Bodenplatte zeigt reliefierte Figuren auf einer Terrainoberfläche. Der Nodus des kurzen Schafts ist aus vier glatten kugeligen Vorwölbungen zwischen Maskarons gebildet. Die drei den Kokosnusskorpus umspannenden Spangen tragen plastischen Dekor aus Satyrn, Maskarons und Ranken. Den hohen Lippenrand schmückt gravierter Maureskendekor. Der aus der Kalotte einer Kokosnuss bestehende Deckel wird am unteren Lippenrand von schmalen Blättern eingefasst, während den von einem spindelförmigen Deckelknauf bekrönten Scheitel längliche Buckel bedecken. Im Inneren des Deckels findet sich eine Medaille auf Sebastian Welser mit der Umschrift "SEBASTIAN WELSER A E S 66 Ao 66". Die kugelförmige Kokosnuss ist außen roh belassen. Die von dem 1556 bis 1572 in Nürnberg tätigen Monogrammisten MS geschaffene Medaille stellt den im Jahr 1500 geborenen Kaufherrn Sebastian Welser I. dar, der seit 1537 das Nürnberger Kontor des Handelshauses der Welser leitete und seit 1559 Alleininhaber der Firma war und zudem 1530-1566 das Amt eines Genannten der Stadt Nürnberg ausübte.

BV012960393
Zum Objekt: Mus.-Führer, Führer durch das Königlich-Bayerische Nationalmuseum in München 3. Auflage, München 1883, S. 100

BV000522890
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700. Goldschmiedearbeiten, Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts; eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 28. Juni - 15. September 1985, München 1985, S. 235, Kat.-Nr. 32

BV022886912
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Deutsches Historisches Museum, Berlin, 24.Oktober 2007 - 10. Februar 2008: Novos Mundos - Neue Welten. Portugal und das Zeitalter der Entdeckungen Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Instituto Camoes, Lissabon, und der Botschaft von Portugal in Berlin, Michael Kraus, Hans Ottomeyer (Hrsg.), Dresden 2007, Abb. S. 541, Kat.-Nr. IX.48

BV022866238
Zum Objekt: Kat. Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. Meister, Werke, Marken Teil 2: Tafeln, Bd. I, Teil 2, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Nürnberg 2007, S. 886, Abb. 464

BV022866238
Zum Künstler: Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868, Bd. I, Teil 1, Meister - Werke - Marken, Nürnberg 2007, S. 419-420

BV044038272
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Die Taufkirchener Kunstkammer der Freiherren von Puech, in: Das Wasserschloss Taufkirchen, hrsg. vom Heimat- und Verschönerungsverein Taufkirchen (Vils) e.V., Taufkirchen 2008, S. 87-96, Abb. S. 94

BV000235977
Zum Objekt: Rolf Fritz, Die Gefäße aus Kokosnuß in Mitteleuropa 1250-1800, Mainz 1983, S. 105 f., Kat.-Nr. 107

BV009925753
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Städtische Kunstsammlungen, Chemnitz, 24. März 1994 - 29. Mai 1994: Georgius Agricola. Bergwelten 1494-1994, Bernd Ernsting (Hrsg.), Chemnitz 1994, S. 191, Kat.-Nr. 1.32

BV008210733
Zum Meisterzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland N - Z, Bd. 3, Frankfurt am Main 1925, Kat.-Nr. 3879a

BV000522890
Zum Künstler: Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700. Goldschmiedearbeiten, Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts; eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 28. Juni - 15. September 1985, München 1985, S. 497

BV009925753
Zum Typus: Ausst.-Kat. Städtische Kunstsammlungen, Chemnitz, 24. März 1994 - 29. Mai 1994: Georgius Agricola. Bergwelten 1494-1994, Bernd Ernsting (Hrsg.), Chemnitz 1994, S. 31-33

Systematik

Gefäß - Pokal

Weitere Werke