Sammlung

Figurenfragment: Hl. Dorothea (?)

Künstler/in
Meister der Biberacher Sippe
Entstehung
Augsburg (?), Schwaben (?)
Datierung
um 1520
Material
Figur: Lindenholz
Maße
Figur: H. 33,3 cm, B. 33,5 cm, T. 16 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 372
Bezug
Zugang

Die Heilige hält den Kopf nach rechts gewandt, der Blick ist nach oben gerichtet. Auf dem langen Haar ein Blütenkranz, was eventuell als Attribut auf Dorothea deutet. Sie trägt ein gegürtetes Gewand mit Miedertuch und einen vor der Brust zusammengehaltenen Umhang. Die Figur stellt eine vereinfachte Replik einer heute in Frankfurt (Liebieghaus) befindlichen Statue der hl. Dorothea dar, die dem Augsburger Meister Hans Daucher mit Blick auf ein 1520 datiertes und signiertes Marienrelief (Augsburg, Kunstsammlungen) zugeschrieben wird. Der Bildhauer Hans Daucher (um 1485-1538), Sohn des Augsburger Kistlers Adolf Daucher, war ab etwa 1500 in der Werkstatt Gregor Erharts tätig. 1514 wird er Meister genannt. Er arbeitete zusammen mit seinem Vater in Augsburg und Annaberg (Altar in St. Anna). Stilistische Beziehungen bestehen auch zum sog. Meister der Biberacher Sippe (s. Lore Göbel, Die Bildhauerwerkstätten der Spätgotik in Biberach, Tübingen
1953, Abb. 24), der wahrscheinlich mit dem Memminger Bildhauer Michael Zeynsler zu identifizieren ist. Von der gleichen Hand ein Relieffragment einer hl. Dorothea (Köln, Sammlung Clemens im Museum für angewandte Kunst; s. Georg Habich, Die Renaissance-Ausstellung des Bayerischen Museumsvereins, Bd. I: Plastik, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 1, 1907, S. 91). Nahe verwandt in der weichen Modellierung der Gesichtsformen auch eine weibliche Heilige im Isabella Stewart Gardner Musem, Boston Mass. (Sculpture in the Isabella Stewart Gardner Museum, Boston 1977, Nr. 118, S. 89).

BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 262

BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 65

BV001193665
Zum Objekt: Michael Maek-Gérard, Nachantike großplastische Bildwerke, Bd. 3: Die deutschsprachigen Länder ca. 1380 - 1530/40, Melsungen 1985, S. 82-84

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 139-140 (mit Abb.), Kat.-Nr. 113

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur (Fragment)

Weitere Werke