Sammlung
Astronomische Spieluhr
- Künstler/in
- Johann Martin
- Entstehung
- Augsburg
- Datierung
- 1669
- Material
- Bronze, vergoldet, Silber, vergoldet, Kupfer, vergoldet
- Maße
- H. (max.) 68,7 cm, B. (ca.) 43 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- R 3371
- Bezug
- –
- Zugang
- –
BV008089015
Zum Objekt: Hans Wühr, Alte Uhren (Wohnkunst und Hausrat, einst und jetzt Bd. 11), Darmstadt 1954, S. 27 f., Kat.-Nr. 22
BV002896215
Zum Objekt: Klaus Maurice, Von Uhren und Automaten. Das Messen der Zeit (Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte Bd. 29), München 1968, S. 29, Abb. Taf. II
BV008552852
Zum Objekt: Klaus Maurice, Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 1: Text und Register 1. Auflage, München 1976, S. 96-98
BV002382315
Zum Objekt: Kat. Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 2: Katalog und Tafeln, München 1976, S. 73, Kat.-Nr. 557
BV002264115
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 15. April 1980 - 30. September 1980 und National Museum of History and Technology (Smithsonian Institution), Washington D.C., 13. November 1980 - 15. Februar 1981: Die Welt als Uhr. Deutsche Uhren und Automaten 1550-1650, Otto Mayr, Klaus Maurice (Hrsg.), München Berlin 1980, S. 212, Kat.-Nr. 46
BV012930253
Zum Objekt: Ausst.-Kat. National Maritime Museum, Greenwich, 01. Januar 1999 - 24. September 2000: The story of time. Merrell Holberton (Hrsg.), London 1999, S. 162, Kat.-Nr. 193
Systematik
Musikinstrument - Mechanisches Musikinstrument (Musikautomat) - Spieldose - Spieluhr