Sammlung

Paternoster-Rosenkranz

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1600
Material
Gebetsschnur: Seide (kupfergoldfarben), Silber (Draht); Schleifenband: Seide (?) (blau-grün); Perlen: Achat, Glas (kupferfarben glasiert), Zinn; Ring: Messing, graviert (innen)
Maße
L. 37 cm (ca.)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
L R 3446
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 1881, Aus der Orban-Sammlung der Ludwig-Maximilians-Universität München

Paternoster, zehn Achatperlen von vergoldeten Kügelchen unterbrochen und dem Kreuz (auf vier spindelförmigen Achaten). An den Enden Ring und verblaßte blaue Seidenschleife (zerschlissen). Innen im Ring graviert: gift - A - Frauds" (kursiv). Aufgeklebter Zettel: 209, Sammlung Orban, (121) und 131

BV050099826
Zum Objekt: Claudius Stein, Serena Parisi, Das Inventar des Orban-Saals und der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Jesuitenkollegs Ingolstadt von 1744, in: Die Universität Ingolstadt. Ein wissenschaftlicher Begleitband zum 550-jährigen Jubiläum, Stephanie Righetti-Templer, Zentrum Stadtgeschichte (Hrsg.), S. 102-197, Ingolstadt 2024., S. 173, Abb. Abb. 26a

Sammlung

Sammlung Orban

Systematik

Schmuck - Kette - Gebetszählschnur - Rosenkranz

Weitere Werke