Sammlung

Zunftpokal der Münchner Webergesellen

Künstler/in
Goldschmied: Lorenz Köck (?)
Entstehung
München
Datierung
1787 (dat.)
Material
Silber, vergoldet, getrieben, gegossen, ziseliert, punziert, graviert
Maße
Gesamt: H. (mit Deckel) 50,4 cm, Dm. (Fuß) 17,7 cm, G. 1196 g; R 5185.1: H. 31,5 cm, Dm. (Fuß) 17,7 cm, G. 878 g; R 5185.2: H. 19,4 cm, Dm. 12 cm, G. 316,7 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 93)
Inventarnummer
R 5185.1-2
Bezug
Zugang

Zunftpokal. Über dem Fuß mit gestufter Profilierung erhebt sich die mit Kartuschen verzierte Kuppa. Über dem sockelartigen Aufsatz des Deckels sind Relieffiguren angebracht.

BV004394787
Zum Meisterzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland D - M, Bd. 2, Frankfurt am Main 1923, Kat.-Nr. 3572

BV012960393
Zum Objekt: Mus.-Führer, Führer durch das Königlich-Bayerische Nationalmuseum in München 3. Auflage, München 1883, S. 131

BV003407594
Zum Objekt: R. A. Peltzer, Die Bayerischen Handwerksaltertümer in der historischen Abteilung, in: Wissenschaftliche Ergebnisse der Ausstellung München 1927 "Das Bayerische Handwerk", München 1927, S. 131-155, S. 142, Kat.-Nr. 137

BV001927079
Zum Objekt: Max Frankenburger, Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst, München 1912, S. 239 f., Abb. 118

BV001927079
Zum Vergleich: Max Frankenburger, Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst, München 1912, Abb. 120

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 69

Systematik

Gefäß - Pokal - Deckelpokal

Weitere Werke