Sammlung
Bildnis
- Künstler/in
- Moritz Kellerhoven
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1825
- Material
- Öl auf Eichenholz
- Maße
- H. 92 cm, 73 cm, Br 77 cm, 58,4 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 53)
- Inventarnummer
- R 6471
- Bezug
- –
- Zugang
- 1872 als Vermächtnis der Tochter Dorothea Kellerhoven erworben.
Nach seiner Berufung zum Hofmaler 1784 durch Kurfürst Karl Theodor fand der 26-jährige Künstler Eingang in die Münchner Hofkreise. Er erhielt etliche Bildnisaufträge von Mitgliedern des Herrscherhauses und des Hochadels. Gegen Ende seines Lebens porträtierte sich Kellerhoven selbst. Er sitzt aufrecht auf einem Stuhl. Seine linke Hand ruht auf einem Malstock. Darüber liegt die Rechte, die einen Kreidehalter umfasst.
BV002943573
Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Abb. 456
Systematik
Gemälde