Sammlung
Gemälde im Rahmen: Bildnis des Historikers Lorenz von Westenrieder
- Künstler/in
- Anton Hickel (Kopie nach)
- Entstehung
- München
- Datierung
- nach 1779
- Material
- Gemälde: Öl auf Leinwand
- Maße
- Gemälde: H. 54,4 cm, B. 43,5 cm, T. 2,3 cm; Rahmen: H. 61,9 cm, B. 49,1 cm, T. 3,5 cm, T. (mit Aufhängung) 5,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 71)
- Inventarnummer
- R 6466.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Der Illuminatenorden war 1776 von dem Ingolstädter Professor Adam Weißhaupt (1748–1830) gegründet worden. Die Vereinigung stellte die althergebrachte Ordnung der absolutistischen Fürsten infrage. Ferner diente sie als geistiges Bollwerk gegen den 1773 aufgehobenen Jesuitenorden. Die teils ultrakonservativen Geistlichen sicherten sich auch nach ihrer Auflösung großen Einfluss auf die Regierungsgeschäfte Karl Theodors. Die Illuminaten wussten deutschlandweit berühmte Persönlichkeiten in ihren Reihen. In Bayern besetzten die Ordensmitglieder wissenschaftlich und politisch relevante Schlüsselpositionen. Engste Verbindungen pflegten sie zur Kurfürstlichen Akademie der Wissenschaften. Einer der bekanntesten bayerischen Illuminaten war der Publizist und Ex-Jesuit Lorenz von Westenrieder (1748–1829). Anfangs begeisterte sich der Historiker für die Ideen des neuen Kurfürsten. Mit der zunehmend zögerlichen und restriktiven Politik Karl Theodors entwickelte sich Westenrieder jedoch zu einem seiner nachhaltigsten Gegner.
BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Kat.-Nr. 855
BV021539347
Zum Objekt: Benno Hubensteiner, Bayerische Geschichte. Staat und Volk. Kunst und Kultur 16. Auflage, Rosenheim 2006, Abb. XIX
Systematik
Malerei - Gemälde