Sammlung

Grabdenkmal mit reicher Inschrift und Seyboldsche und Preysingsche Wappen

Künstler/in
Entstehung
Freising
Datierung
1615
Material
Kalkstein (rot)
Maße
H. 116 cm, B. 72 cm, T. 11-15 cm, G. 234.5 kg
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 6831
Bezug
Zugang

Grabdenkmal das der Freisinger Rat G.L. von Seyboldsdorf seinen Kindern Stephan und Georg Ludwig hat setzen lassen. Oben abgerundet, in den Zwickeln Engelsköpfe. Die Verstorbenen knieen betend vor den gekreuzigten Heiland, im Hintergrund Jerusalem. Zu den Seiten das Seyboldsche und das Preysingsche Wappen. Eintrag in der ZK falsch: das Grabdenkmal wurde den Kindern Stephan-Ludwig und Sigmund-Franciscus gesetzt.

BV023315613
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Schloss Hohenaschau, Aschau im Chiemgau (Bayerische Landesausstellung) 26. April - 05. Oktober 2008 (Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim): Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 55/2008, Wolfgang Jahn, Margot Hamm, Evamaria Brockhoff (Hrsg.), Augsburg 2008, Abb. S. 146, Kat.-Nr. 3.26

BV035430515
Zum Objekt: Ingo Seufert, Freisinger Inschriften, in: Die Inschriften der Stadt Freising (Die deutschen Inschriften ; 69), Wiesbaden 2010,

Systematik

Grabdenkmal

Weitere Werke