Sammlung

Hl. Sebastian (Figur)

Künstler/in
Meister von Heiligenblut (Umkreis)
Entstehung
Tirol (?)
Datierung
Material
Lindenholz, gefasst, vergoldet
Maße
H. 142 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 6900
Bezug
Zugang

Der auf einem abgeschrägten Sockel stehende Heilige hielt ursprünglich ein Bündel Pfeile in der Rechten. Bekleidet ist er mit gegürtetem Rock, grün abgesetztem goldenen Mantel und goldenem Barett auf dem schulterlangen Haar. An der Sockelkehle Akanthusranken, in der Mitte eine Traube.
Im Faltenstil verwandt z.B. der hl. Michael im Hochaltar der Pfarrkirche in Villnöß (1517), der dem Meister von Heiligenblut zugeschrieben wird (Miller 1968, Kat.Nr. II/24, Abb. 11), und der hl. Rochus (Kat.Nr. 122).

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 148 (mit Abb.), Kat.-Nr. 123

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke