Sammlung

Figurengruppe: Mars, Venus und Cupido

Künstler/in
Wachsbossierung: Hubert Gerhard, Bronzeguss: Peter Wagner
Entstehung
Italien
Datierung
um 1589/1590
Material
Bronze
Maße
H. 471 cm, H. 210 cm (ohne Sockel), B. 178 cm, H. 150 cm (Sirenen)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 19)
Inventarnummer
R 6986
Bezug
Inv.-Nr. R 6986, 72/302 und 73/2 (Brunnenschmuck)
Zugang
Ankauf 1858, August Riedinger, Augsburg

Hubert Gerhards monumentale Bronzegruppe von Mars, Venus und Amor, die ursprünglich den Mittelpfeiler eines großen Brunnens im Innenhof von Schloss Kirchheim schmückte, wurde von dem Augsburger Handelsherrn Hans Fugger in Auftrag gegeben. Der niederländische, in Italien ausgebildete Künstler arbeitete auf Vermittlung Fuggers auch für die Reichsstadt Augsburg und für den bayerischen Hof. Seine Schöpfungen im modernsten italienischen Stil setzten neue Maßstäbe für die Plastik in Süddeutschland.

BV003052376
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Robert Weihrauch, Die Bildwerke in Bronze und in anderen Metallen. Mit einem Anhang: Die Bronzebildwerke des Residenzmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,5), München 1956, Kat.-Nr. 171

BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 142 (mit Abb.)

BV019410816
Zum Objekt: Kat. Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance Band 1: Darstellungen, Denkmäler Deutscher Kunst, Bd. 1, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft (Hrsg.), Berlin 2004, S. 206-220, Abb. 154

BV019410816
Zum Objekt: Kat. Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio. Bronzeplastiker der Spätrenaissance Band 2: Dokumente, Kataloge, Tafeln, Denkmäler Deutscher Kunst, Bd. 2, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft (Hrsg.), Berlin 2004, Abb. Taf. 21-25, 128 d, 129 a-b, 130, 131, Kat.-Nr. G 7

BV037680727
Zum Objekt: Bernd Roeck, Ketzer, Künstler und Dämonen. Die Welten des Goldschmieds David Altenstetter Eine Geschichte aus der Renaissance, München 2009, S. 93 f., Abb. 26

BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 142 (mit Abb.)

BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 142 (mit Abb.)

BV037297977
Zu den Fotos von Joseph Eschenlohr: Matthias Weniger, Neues zum Bayerischen Nationalmuseum unter Hans Buchheit. Zum Fund von 77 Farbdias von Joseph Eschenlohr aus den Jahren 1938/39, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst Folge 3, Bd. 60, Staatliche Museen und Sammlungen in Bayern und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (Hrsg.), München 2009, S. 225-235, S. 225-235, Abb. 3

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 126-127, Abb. S. 127

BV042324578
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 2015: Bella Figura. Europäische Bronzekunst in Süddeutschland um 1600, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2015, S. 352-359, Abb. S. 352-359, Kat.-Nr. 65

BV044870835
Zum Objekt: Ernst L. Schlee, Reichstagstradition und Stadtverschönerung um 1600 in Augsburg II. Zur Frage der Reichstagsfunktion des Rathauses und zum Augustusbrunnen, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben Bd. 110, Augsburg 2018, S. 109-154, S. 126-129, Abb. 4

BV041937423
Zum Objekt: The origins and rise of Bavaria's National Museum [Editorial], in: Apollo 92.1970, S. 408-415, S. 414, Abb. 10

Weitere Werke