Sammlung
Georg von Reichenbach (Gemälde)
- Künstler/in
- Joseph Karl Stieler
- Entstehung
- –
- Datierung
- 1822 (dat.)
- Material
- Öl auf Leinwand
- Maße
- Gemälde: H. 67,1 cm, B. 54,1 cm, T. 2,2 cm; Rahmen: H. 90,0 cm, B. 78,0 cm, T. 7,1 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 53)
- Inventarnummer
- R 7178
- Bezug
- –
- Zugang
- Erworben 1899 von einem Nachfahren des Dargestellten C. Reichenbach, Garmisch
Der Ingenieur Georg Friedrich von Reichenbach (1771–1826) stammte gebürtig aus Durlach in der Kurpfalz. Er gilt als einer der Begründer der feinmechanischen und optischen Industrie in Bayern und war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine von ihm, Leo von Klenze und Joseph von Fraunhofer verfasste Denkschrift führte 1827 zur Gründung der Technischen Hochschule in München.
BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Kat.-Nr. 457
Systematik
Malerei - Gemälde