Sammlung

Zöger

Künstler/in
Entstehung
Datierung
1819 (dat.)
Material
Stroh, Geflecht, Leder, Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, verschiedene Gewebe, bedruckt (teils), bestickt (teils), mit Webmuster (teils), Wolle, Quasten, Posamentenarbeit
Maße
H. (mit Henkel) 44 cm, H. (ohne Henkel) 28 cm, B. 59 cm, T. 7 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 7635
Bezug
Zugang
Zugang 1900

Sehr bunt ist dieser Zöger gestaltet. Die Aussparungen im Lederbesatz sind mit den unterschiedlichsten Geweben unterlegt - wohl allesamt vorhandene Reststücke. An vielen Stellen erscheint außerdem in den ausgeschnittenen Formen gefärbtes Leder. Zur weiteren Dekoration ist die Henkeltasche mit zwei unterschiedlichen Metallborten und dazu mit roten Wollquasten besetzt, die nur noch in kleinen Resten erhalten sind. Auf der Vorderseite erkennt man in der Mitte das Christusmonogramm »IHS«, darunter die Initialen »MR« und »IT«, am oberen Rand die Jahreszahl »1819«. Die Buchstaben und Zahlen werden von kleinen Blumen und Zweigen begleitet. Die Mittelzone der Rückseite zieren geometrische Formen, darüber erscheinen die Monogramme »PA« und »BN«, am unteren Rand die Initialen »P« und »V«.

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 181, Kat.-Nr. 104

Systematik

Behältnis [Behälter] - Tasche

Weitere Werke