Sammlung

Gebetbuch König Ludwig II. von 1867

Künstler/in
Entstehung
München
Datierung
1867
Material
Buch: Leder (gelb); Wappen: Email
Maße
H. 22,2 cm, B. 17,9 cm, T. 5,0 cm, Buchformat 8°, Seitenumfang (Blätter) 77; Blätter: H. 21,0 cm, B. 16,4 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 54)
Inventarnummer
R 7797
Bezug
Zugang
Ankauf 1902

Das Gebetbuch zählt zu den schönsten Miniaturhandschriften der höfischen Buchkunst des frühen Historismus. Sein Einband aus Kalbsleder folgt Vorbildern aus dem Spätmittelalter. Das gekrönte bayerische Rautenwappen schmückt die Vorderseite. Ein rückseitiger weißer Schwan auf hellblauem Grund zeichnet die Pergamenthandschrift als persönliches Gebetbuch König Ludwigs II. aus.

BV045260704
Zum Objekt: In die Wiege gelegt. Ludwig II. - der gottgeschenkte Märchenkönig (Kataloge und Schriften des Diözesanmuseums für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising, Bd. 69), Christoph Kürzeder (Hrsg.), München 2018, Abb. S. 89

BV040803219
Zum Objekt: Matthias Weniger, Die Büchersammlung des Bayerischen Nationalmuseums und die Bibliothek des Martin von Reider, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst Folge 3, Bd. 62, München 2011, S. 203-250, S. 213

Systematik

Schriftwesen - Buch - Buch (religiös) - Gebetbuch

Weitere Werke