Sammlung

Rundum-Vertäfelung mit vier bleigefaßten Fenstern mit Putzenscheiben. Sechs-Rosenmotive je unter den Bildern. Vertäfelung mit den Bildern: 1. Hl. Florian mit Fahne in der Linken; 2. Hl. Sebastian mit Pfeil in der Linken; 3. Alter Mann in rotem Mantel; 4.

Künstler/in
Entstehung
Allgäu
Datierung
um 1770-1780
Material
Holz, bemalt
Maße
H. 213 cm, B. 452 cm, L. 498 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 108)
Inventarnummer
R 7889
Bezug
Inv.-Nr. R 7888 - R 7898 (Tiroler Bauernstube)
Zugang
Ankauf 1902

1. Hl. Florian, Kniestück, rot-blau gekleidet mit Helm, Brustpanzer und Mantel, in der Linken eine Fahne, in der Rechten ein Schaff halten, aus dem er Wasser über ein brennendes Haus gießt.
2. Hl. Sebastian, Kniestück, weiß-rot gekleidet, mit Pfeil in der Linken.
3. Brustbild eines bärtigen alten Mannes in rotem Mantel, das Haupt gegen die linke Hand gelehnt, der das Griffteil eines Schwertes (?), mit Maskeron darauf hält.
4. Brustbild einer älteren Frau, weiß-blau gekleidet, in der Linken ein Kreuz haltend, gegen das sie den Kopf lehnt, in der Rechten ein Buch.
5. Gnadenbild "Maria vom Guthen Rath", Maria mit Kind, rot-blau gekleidet, die Wangen berühren sich, das Kind greift mit der Linken an die Brust Mariens, mit der Rechten um ihren Hals. Das mandelförmige Gebilde über ihren Köpfen geht auf die Legende (Regenbogen) zurück.
6. Hl. Joseph mit Kind, in blauem Kleid, beide in inniger Beziehung dargestellt, berührende Wangen, Kind greift in den Bart des Josephs.
7. Hl. Barbara, halbfigurig, bekrönt, Kleidung grün-rot-weiß mit Attributen Kelch, Hostie und Palmzweig.
8. Junges Paar mit der Darstellung "Element Feuer": Feuer dargestellt durch das brennende Haus im Hintergrund.
9. Junges Paar mit der Darstellung "Element Wasser": Wasser durch den Bach im Vordergrund und das von dem Mann gehaltene Netz.
10. Junges Paar mit der Darstellung "Element Luft": Luft durch den Mann, der auf einer Leiter am Baum steht, wohl zum Zweck des Vogelfangens, worauf der offene Käfig unten links hinweist.
11. Junges Paar mit der Darstellung "Element Erde: Erde durch die Blume, die der Mann der Frau überreicht und den Rechen, den er in der Linken hält.

BV002539845
Zum Objekt: Mechthild Pörnbacher, Darstellungen der Muttergottes vom guten Rat in zwei Stuben aus dem Weiler Berg bei Tannheim, in: Der Schlern; Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 88. Jg. Heft 7-8, Athesia (Hrsg.), Bozen 2014, S. 103-109

Systematik

Architektur - Wand - Wandvertäfelung

Weitere Werke