Sammlung

Becher

Künstler/in
Johann I Scheppich
Entstehung
Augsburg
Datierung
zwischen 1665 und 1669
Material
Silber, vergoldet (teilweise), getrieben, ziseliert, punziert
Maße
H. 7,9 cm, Dm. (Fuß) 6,6 cm, Dm. (Lippenrand) 7,2 cm, G. 120,2 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 93)
Inventarnummer
R 7976
Bezug
Zugang
Vermächtnis 1903

Becher. Auf den runden Fuß ist die konisch sich weitende Wandung aufgesetzt. Diese zeigt die detailliert getriebene Darstellung "Abigail vor David".

BV037661220
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, Kat.-Nr. 1564

BV038336715
Zur Darstellung: Tilman Falk, Eine Gruppe von Zeichnungen des Hanns Ulrich Franck, in: Pinxit, sculpsit, fecit. Kunsthistorische Studien. Festschrift für Bruno Bushart, hrsg. von Bärbel Hamacher und Christl Karnehm, München 1994, S. 111-121, S. 112, Abb. 1

BV038720257
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 23. Februar 1994 - 29. Mai 1994: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, Reinhold Baumstark, Helmut Seling (Hrsg.), München 1994, S. 194-196, Kat.-Nr. 30

BV037515518
Zum Vergleich: Aukt.-Kat. Kunst- und Auktionshaus Nagel, Stuttgart, 11.-12.03.1994: Kunst, Antiquitäten, Teppiche, Stuttgart 1994, Kat.-Nr. 31

Zum Vergleich: Seelig, 1995, S. 120, Abb. Taf. 11

BV040391120
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Der Silberbecher - Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart; München, Bayerisches Nationalmuseum; 28 März 2012 - 29 Juli 2012: Der Silberbecher. Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart, BKV Schriftenreihe, Bd. 60, Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. (Hrsg.), München 2012, S. 58, Abb. S. 15

Systematik

Gefäß - Becher

Weitere Werke