Sammlung

Bildnis des Hofkammerrats Andreas André (Gemälde)

Künstler/in
Maler: Johann Georg Edlinger
Entstehung
Datierung
Material
Öl auf Leinwand
Maße
Gemälde: H. 54,4 cm, B. 43,1 cm, T. 1,8 cm; Rahmen: H. 65,7 cm, B. 53,9 cm, T. 4,5 cm, T. (max., mit Gemälde und Rückseitenschutz) 5,4 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 53)
Inventarnummer
R 8372
Bezug
Zugang

André (1736–1807), Bauernsohn aus Rieden am Staffelsee in Oberbayern, diente Clemens Franz von Paula, Herzog von Bayern, als Kammerdiener. Nach dessen Tod 1770 wurde er Geheimsekretär und engster Vertrauter der Herzoginwitwe Maria Anna von Pfalz-Sulzbach. Die beiden heirateten 1780 heimlich, obwohl André von Kurfürst Karl Theodor lebenslang aus München verbannt worden war. Edlinger malt ihn ohne Hinweise auf Herkunft und Stand.

BV002943573
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl Voll, Heinz Braune, Hans Buchheit, Katalog der Gemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 8), München 1908, Kat.-Nr. 838

BV046782012
Zum Objekt: Brigitte Huber, Johann Georg Edlinger. Porträts ohne Schmeichelei, Historischer Verein von Oberbayern, Münchner Stadtmuseum, Städtische Galerie im Lenbachhaus / Kunstbau München (Hrsg.), München 2021, S. 82 f., Abb. S. 83, Kat.-Nr. 48

Forschung

Erworben 1906 als Vermächtnis des Rechnungsrats Adalbert Knorr, München

Systematik

Malerei - Gemälde

Weitere Werke