Sammlung

Tabakbeutel

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1810/1830
Material
Beutel: Seide, Glas, Strickarbeit aus Seidenfaden mit eingearbeiteten Glasperlen, Seide, Häkelarbeit; Futter: Leder; Kordel: Seide; Posamentenarbeit:
Maße
H. 19 cm, B. 12 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 8367
Bezug
Zugang

Der hellbraune, mit Rauleder gefütterte Strickbeutel zeigt in der Mitte ein flächiges Perlband aus roten und blauen Blumen auf weißem Grund mit grünen Zackenrändern, beidseitig begleitet von weißen Kreisen in zwei versetzten Reihen, aneinandergesetzten blauen Blümchen und einem Fries aus grünen Dreiecken. Der obere Rand und die acht Segmente unten sind mit weißen Perlen besetzt. Durch den oberen, in brauner Seide gehäkelten Rand sind zwei hellbraune Kordeln gezogen, die in braunen Seidenquasten enden. Am unteren Abschluss ist ebenfalls eine Quaste angebracht, die aus einer Kugel mit weißen und grünen Perlen und braunen Fransen besteht.

BV004681365
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1979: Modisches aus alter Zeit. Accessoires aus vier Jahrhunderten. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1979, S. 30, Abb. 30

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 231, Kat.-Nr. 151

Systematik

Behältnis [Behälter] - Beutel

Weitere Werke