Sammlung

Schandmaske

Künstler/in
Entstehung
Datierung
zwischen 1601 und 1800
Material
Eisen
Maße
H. 23 cm, Dm. (max.) 18 cm ?
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
StR 132
Bezug
Zugang

Maske aus Bändern von Eisenblech; ein Eisenband umschließt, zum Ovalrund gebogen, den Kopf vom Kinn bis zum Scheitel. Daran angesetzt sind fünf weitere Bänder, die das Gesicht mit einem groben Gitterkorb überspannen; ein Band verläuft senkrecht über Mund und Nase, vier verlaufen quer dazu. Ein beweglicher Bügel aus demgleichen Material führt über den Hinterkopf und hält die Maske./Schaller, 2016.05.03
Alte Beschreibung: Schandlarve: Sechs Bänder bilden ein Gitter vor dem Gesicht, das mit einer Spange um den Hinterkopf festgehalten wird/Schaller, 2016.05.03
Maske erinnert an eine rudimentär/primitive Fechtmaske/Schaller, 2016.05.03

BV005431079
Zum Objekt: Mus.-Kat. Wolfgang Maria Schmid, Altertümer des bürgerlichen und Strafrechts, insbesondere Folter- und Strafwerkzeuge des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 7), München 1908, Abb. 132

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Maske

Weitere Werke