Sammlung
Seidengewebe mit Spitzenmuster
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich, Lyon
- Datierung
- zwischen 1725 und 1730
- Material
- Seide, Silberlahn um Seidenseele, gewebt, Gewebebezeichnung nach CIETA: Lampas fond satin, 2 lats de liseré, broché, à liage repris
- Maße
- Gewebe (auf dem Rahmen): H. 78,0 cm, B. 53,5 cm; Gewebe (Gesamtgröße, Angabe Inventarblatt Stoffmuster, 1930-1955): H. 103,5 cm, B. 53,5 cm; Musterrapport: H. 44,5-45,0 cm, B. 52,5 cm; Webbreite: B. (mit Webkante) 53,5 cm, B. (ohne Webkante) 52,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 495
- Bezug
- –
- Zugang
- Zugang vor 1886
Seidengewebe mit Spitzenmuster. Die Gesamtwirkung des Musters erschließt sich erst durch das Zusammenfügen zweier Gewebebahnen: Es ergibt sich ein rot- und ein weißgrundiges "Zick-Zack-Band" in Längsrichtung. Auf dem roten Atlasgrund sind abwechselnd eine Palme mit Früchten bzw. ein stilisierter, aufgesprungener Granatapfel dargestellt. Dazwischen abwechselnd zwei große blaue oder lachsfarbene Blüten, umgeben von kleinen Blattranken mit Knospen. Es handelt sich um Clematisblüten mit ihren typischen Blättern. Der weiße Grund wird vom Schuss gebildet und zeigt verschiedenartige Blüten mit Blatt- und Rankenwerk. Hier können die großen blauen und lachsfarbenen Blüten als Pfingstrosen benannt werden. Die Flächen zwischen den Blüten wiederum in rotem Kettatlas. Die farblich unterschiedlichen Gründe werden von einer filigranen, in Zick-Zack gelegten Spitze getrennt. Die großen Motive und das Spitzenband sind überwiegend in Silberlahn um Seidenseele ausgeführt, heute anthrazitfarben angelaufen.
Musterrapport; Rapportfolge 1 Musterapport über die gesamte Webbreite: Technischer Rapport symmetrisch gespiegelt an Mittelachse; dessin à deux chemins à pointe.
Musterrapport; Rapportfolge 1 Musterapport über die gesamte Webbreite: Technischer Rapport symmetrisch gespiegelt an Mittelachse; dessin à deux chemins à pointe.
Sammlung
Mustersammlung Gewebe
Systematik
Textilie - Gewebe