Sammlung

Seidengewebe mit Blumenmuster (Samt)

Künstler/in
Entstehung
Italien
Datierung
Anfang 18. Jh.
Material
Seide, Silberlahn, vergoldet, Leinenkordel, gewebt, Gewebebindung: Gemusterter, ciselierter Samt, 1-chorig, lanciert (lamé)
Maße
Gewebe (auf dem Rahmen): H. 21,5 cm, B. 53 cm; Musterrapport: H. nicht ermittelbar, B. 53 cm; Webbreite: B. mit Webkante 55 cm, B. ohne Webkante 53 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 481
Bezug
Inv.-Nr. T 479 und T 481
Zugang
Zugang vor 1886

Seidensamt mit Blumenmuster. Das Fragment zeigt ein rotes, symmetrisches Muster auf Goldlamégrund. Aus einer großen, zentralen Blüte wachsen zwei Quitten heraus, flankiert von großen Voluten aus geschwungenen Blättern. Die beiden Fragmente Inv.-Nr. T 479 und T 481 stammen von derselben Gewebebahn.
Musterrapport: Rapportfolge symmetrisch gespiegelt an Mittelachse; dessin à deux chemins à pointe.

Sammlung

Mustersammlung Gewebe

Systematik

Textilie - Gewebe

Weitere Werke