Sammlung
Seidengewebe mit Streifenmuster
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Italien, Sizilien (?)
- Datierung
- zwischen 1770 und 1780
- Material
- Seide, gewebt, Gewebebezeichnung nach CIETA: Cannelé simpleté de 5 coups lie le 6e coup, broché
- Maße
- Gewebe (auf dem Rahmen): H. 54,0 cm, B. 52,0 cm; Musterrapport: H. 39,5 cm, B. 26,0 cm; Webbreite: B. (mit Webkante und Mignonette) 54,0 cm, B. (ohne Webkante und Mignonette) 52,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 854
- Bezug
- –
- Zugang
- Zugang vor 1886
Seidengewebe mit Streifenmuster. Weiße, leicht gewellte Streifen auf lachsfarbenem, ehemals altrosa quergeripptem Grund verlaufen vertikal und zeigen, Ton in Ton, eine zarte Wellenranke mit je in Dreiergruppen angeordneten Blüten. Zwischen den Streifen, in Reihen parallel und in der Höhe gegeneinander versetzt, steht auf einer kleingemusterten Erdscholle ein mit Früchten behängtes Zitronenbäumchen, daneben ein mit Zitronen gefüllter Henkelkorb. Die farbig schattierte Gestaltung des Baumstammes in Zart- und Blaugrün ist der chinesischen Malerei entlehnt. Zwischen den Zitronenbäumchen verläuft diagonal in wechselnder Richtung, aber jeweils über dem gewellten Streifen, ein Blumenstängel mit gefiederten Blättern und Blumen mit weißen und lachsfarbenen Blütenblättern, die wohl Dahlien vorstellen.
Musterrapport: Rapportfolge parallel (fortlaufend 2x), dessin à deux chemins suivis.
Musterrapport: Rapportfolge parallel (fortlaufend 2x), dessin à deux chemins suivis.
Sammlung
Mustersammlung Gewebe
Systematik
Textilie - Gewebe