Sammlung

Seidengewebe mit Wellenranken

Künstler/in
Entstehung
Italien (?)
Datierung
um 1755/1760
Material
Seide, Silberlahn, Silberlahn um Seidenseele, gewebt, Gewebebezeichnung nach CIETA: Taffetas à effet poil traînant, 1 lat de lancé, broché, à liage repris
Maße
Gewebe (auf dem Rahmen): H. 77,0 cm, B. 46,5 cm; Musterrapport: H. 34,0 cm, B. 27,0 cm; Webbreite: B. nicht ermittelbar
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 867
Bezug
Zugang
Zugang vor 1886

Seidengewebe mit Wellenranken. Auf himmelblauem Grund in kleiner "Zickzack-Struktur" sind zwei sich gegenüberstehende Blütenzweige angeordnet. Ihre Blüten weisen jeweils nach oben. In der folgenden Reihe ist das Muster spiegelverkehrt ausgeführt. Ein Blütenzweig zeigt einen traubenförmigen Blütenstand mit großen, fast kreisrunden Formen, wobei ein kleinerer Kreis in einem größeren sitzt und einen grünen Stempel mit orangefarbenen Staubblättern aufweist. Ihm steht ein Blütenzweig gegenüber, dessen unterem Stielende kleine weiße Blättchen entwachsen und der nach oben hin vier große, jeweils dreiblättrige Blüten ausbildet, die in Weiß, Grün und Violett gestaltet sind. In beiden Blütenzweigen werden die Blüten zusätzlich durch silberfarbene Broschierungen betont.
Musterrapport: Rapportfolge parallel (fortlaufend 2x), dessin à deux chemins suivis.

Sammlung

Mustersammlung Gewebe

Systematik

Textilie - Gewebe

Weitere Werke