Sammlung
Arbeitsbeutel
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland
- Datierung
- um 1785/1800
- Material
- Seide, Leinwandbindung, Stickerei, Klöppelspitze, Band
- Maße
- H. 24 cm, B. 26 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 87)
- Inventarnummer
- T 1164
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Pflaumenroter Taft wurde als Oberstoff für den nahezu quadratischen Arbeitsbeutel gewählt, während das Futter aus dünnem, cremefarbenem Seidengewebe besteht. Aus letzterem ist in den Beutel eine Trennwand eingenäht, sodass im Innern zwei Fächer vorhanden sind. Das Stickereimotiv ist auf beiden Beutelseiten sehr ähnlich, aber nicht identisch: Von einer Blumenranke am oberen Rand hängt an einer großen Schleife ein Blumenkorb herab. Unten werden Blumenzweige von einer Schleife zusammengehalten und ranken sich an seitlichen Stangen nach oben. Die feine Stickerei ist in Ketten- und Spannstich ausgeführt, für die Blüten wurden bunte Seidenbändchen aufgestickt. Die Rüschengarnierung des äußeren Beutelrandes besteht aus einer einfachen weißen Blondenspitze mit Maschengrund und einem Rand in Leinenschlag. Durch einen Tunnel am oberen Rand sind zwei cremefarbene Seidenbändchen mit Schleifenenden gezogen.
BV004681365
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1979: Modisches aus alter Zeit. Accessoires aus vier Jahrhunderten. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1979, S. 26, Abb. 23
BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 158, Kat.-Nr. 86
Systematik
Behältnis [Behälter] - Beutel