Sammlung

Mädchenstepphaube

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1800
Material
Oberstoff: Bauamwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Kordel: Leinen, Rundgeflecht; Bindeband (links): Seide, Leinwandbindung; Bindeband (rechts): Leinen, Leinwandbindung
Maße
L. 13,0 cm, B. 11,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 1274
Bezug
Zugang

Die Haube besteht aus einem sich nach hinten verjüngenden Mittelstreifen und zwei nahezu viertelkreisförmigen Seitenteilen. Zur Herstellung wurden viele kleine Stücke eines weißen Baumwollgewebes mit aufgedruckten, feinen, blauen Blatt- und Beerenzweigen benutzt. Auch das Futter setzt sich aus zwei unterschiedlichen Leinengeweben zusammen. Zwischen die beiden Schichten wurde Watte gelegt, und alle Lagen wurden mit senkrechten Vorstichlinien aufeinander befestigt. Nach dem Zusammennähten der drei Einzelteile wurden die Nähte mit einer schmalen Flechtkordel besetzt, und der Haubenrand wurde mit einem Schrägstreifen aus Oberstoff eingefasst. Links ist ein Bindeband aus gelblicher Seide, rechts eines aus hellem Leinen angebracht.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke