Sammlung
Knabenhäubchen mit Metallstickerei und Gazerüschen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- 4. Viertel 18. Jh.
- Material
- Oberstoff: Seide, Atlasbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Einfassbändchen: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Seide, Kettenstich, Pailletten- und Kantillenstickerei; Rüschenband: Seide, Dreherbindung; Spitze: Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden
- Maße
- L. 13,0 cm, B. 10,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 1265
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Das blaugrüne Atlashäubchen besteht aus vier Keilen am Oberkopf und zwei beinahe rechteckigen Nackenteilen. Jedes Segment ist in Gold- und Silberstickerei mit einem stilisierten Blumenbouquet verziert. Das Häubchen ist mit cremefarbenem Seidengewebe gefüttert und mit blaugrünem Bändchen eingefasst. Die Nähte und Kanten sind mit in Tollfalten gelegtem Gazebändchen besetzt. An der Gazerüsche, die hinter den Kanten entlang läuft, ist zusätzlich eine Blondenspitze angenäht.
BV046184382
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg, 22.03.2019-06.01.2020: Mozarts Modewelten. Beiträge zur Wahrnehmungs- und Kleidungsgeschichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Manuela Breil, Johannes Pietsch (Hrsg.), Augsburg 2019, Abb. 65, Kat.-Nr. 40
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube