Sammlung

Seidengewebe mit Wellenranken

Künstler/in
Entstehung
Italien
Datierung
um 1750/1760
Material
Seide, Silberlahn, Silberlahn um Seidenseele, gewebt, Gewebebezeichnung nach CIETA: Natté de 2 fils, 1 lat de liseré, broché, à liage repris
Maße
Gewebe (auf dem Rahmen): H. 21,2 cm, B. 54,0 cm; Musterrapport: H. 12,6 cm, B. 27,0 cm; Webbreite: B. (mit Webkante) 55,0 cm, B. (ohne Webkante) 54,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 1869
Bezug
Zugang
Zugang vor 1886

Seidengewebe mit kleinrapportigen Wellenranken. Den einfarbig mittelblauen Grund mit kleinem Rautenmuster überziehen silberfarbene Zweige mit einer großen Blüte, die sich reihenweise nach rechts bzw. links wenden. Verbunden werden die Zweige je durch eine Stiefmütterchen ähnelnde Blüte, die in drei verschiedenen Farbstellungen gewebt wurden: lachs-, rosa- und violettfarben. Aus den Blüten sprießen je zwei Knospen hervor sowie zart gegliederte grüne Stängelchen mit kleinen Knospen, die Blüten und Zweige miteinander verbinden. Auf diese Weise schließt sich das Muster zu einem filigranen Rankenwerk.
Wegen der geringen Größe des Musterrapports ist eine ehemalige Verarbeitung des Gewebes auch in der Herrenmode vorstellbar.
Musterrapport: Rapportfolge parallel (fortlaufend 2x), dessin à deux chemins suivis.

Sammlung

Mustersammlung Gewebe

Systematik

Textilie - Gewebe

Weitere Werke