Sammlung

Seidengewebe mit Wellenranken

Künstler/in
Entstehung
Italien
Datierung
um 1760/1765
Material
Seide, Lahn (silbern und golden), Frisé (golden), gewebt, Gewebebezeichnung nach CIETA: Taffetas à effet poil traînant, 1 lat de lancé (trame d'accompagnage), broché, à liage repris
Maße
Gewebe (auf dem Rahmen, an allen 4 Seiten umgeschlagen): H. 20,0 cm, B. 51,6 cm; Musterrapport: H. 16,5 cm, B. 35,6 cm; Webbreite: B. (mit Webkanten und Mignonette) 54,5 cm, B. (ohne Webkanten und Mignonette) 53,3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 1860
Bezug
Zugang
Zugang vor 1886

Seidengewebe mit Wellenranken. Auf quergeripptem, lachsfarbenem, ehemals rotem Grund steigen parallel drei goldene Wellenbänder empor. Auf beiden Seiten der Bänder treten kleine vierblättrige Blüten oder lange Stängel mit jeweils fünf Blüten hervor. Umschlungen werden die Bänder von einer Girlande aus dicht aneinander gesetzten achtblättrigen Blüten. Der Blütenkorb ist abwechselnd in rotem bzw. violettem Ondégarn gearbeitet, die Blütenblätter sind aus einer cremefarbenen Gimpe. Zwischen den Blüten Blättchen in Grün und Schwarz. Die äußeren beiden Girlanden umwickeln das Wellenband in Z-Richtung, die mittlere, um einen halben Rapport versetzt, in S-Richtung.
Musterapport: Rapportfolge 1 1/2 Musterrapporte über die Webbreite.

Sammlung

Mustersammlung Gewebe

Systematik

Textilie - Gewebe

Weitere Werke