Sammlung
Seidengewebe mit Spitzenmuster
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich, Lyon
- Datierung
- um 1725/1730
- Material
- Seide, Silberlahn um Seidenseele, gewebt, Gewebebezeichnung nach CIETA: Lampas fond satin, 2 lats de liseré, broché, à liage repris
- Maße
- Gewebe (auf dem Rahmen): H. 68,0 cm, B. (über die Nähte gemessen) 48,5 cm; Gewebe (Gesamtgröße, Angabe Inventarblatt Stoffmuster, 1930-1955): H. Mittelteil 95,0 cm, H. (Seitenteil) 72,0 cm 79,5 cm, B. (Mittelteil) 26,5 cm, B. (Seitenteil) 11,0 cm; Musterrapport: H. 43,4 cm, B. nicht ermittelbar; Webbreite: B. nicht ermittelbar
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 1918
- Bezug
- –
- Zugang
- Zugang vor 1886
Seidengewebe mit Spitzenmuster. Das Gewebe zeigt runde und rautenförmige Motive unterschiedlicher Größe, angeordnet streifenweise in Längsrichtung übereinander. Die Gesamtwirkung des Musters ergibt sich erst durch Zusammenfügen zweier Gewebebahnen. Die ursprüngliche Wirkung des Musters wird durch Farbveränderung, vor allem der Hauptkette, erheblich beeinträchtigt. Vom ehemals kupferbraunen Grund hoben sich Blüten und Blättern in kräftigen Rot- und Blautönen ab. Den Grund bilden Borten in unterschiedlicher Breite, die streifenweise in Längsrichtung aneinander gefügt sind. Die breiten Borten, heute hellbraun/weiß gemustert, weisen abwechselnd ein Fliesen- bzw. ein Blätterstabmotiv auf. Dazwischen finden sich jeweils schmale Borten in Weiß mit kleinem grünem Muster. Das dominierende Motiv besteht aus zwei übereinander angeordneten Blumenbouquets. Das kleinere, unten angeordnete Bouquet ist ein mit Blüten und Blättern gefülltes Körbchen. Das obere Bouquet lässt die Blüten und spitze, strahlenförmig angeordnete Blätter sowie Blattranken aus einem fußlosen Kelch hervorkommen. Beide Bouquets werden von einem kreisförmig in Bögen gelegtem Band gerahmt. Hinter diesem Band sind, weitgehend regelmäßig, kleine "zwiebelförmige" Bögen angeordnet. Das zweite Motiv zeigt auf die Spitze gestellte Rauten übereinander angeordnet. Auf der Höhe des kleinen Bouquets beginnend, eine große Raute, darüber eine mittelgroße, eine kleine und wieder eine mittelgroße Raute, jeweils mit unterschiedlichem floralem Muster. Die größere und die kleinere Raute werden von einer Borte mit einer breiten, angenähten Spitze eingefasst, die mittelgroßen nur von einem, wohl Spitze darstellendem, leicht ausgebogtem Bändchen. Alle Spitzen darstellenden Elemente sowie spitze Formen in diesem Gewebe sind in Silberlahn um Seidenseele gearbeitet. Das Muster lehnt sich in seiner geometrischen Formgebung sowie floralen Gestaltung an die Ornamentik orientalischer Fliesenmuster und Knüpfteppiche an.
Musterrapport. Rapportfolge: 1 Musterrapport über die gesamte Webbreite, Technischer Rapport symmetrisch gespiegelt an Mittelachse, dessin à deux chemins à pointe.
Musterrapport. Rapportfolge: 1 Musterrapport über die gesamte Webbreite, Technischer Rapport symmetrisch gespiegelt an Mittelachse, dessin à deux chemins à pointe.
Sammlung
Mustersammlung Gewebe
Systematik
Textilie - Gewebe