Sammlung
Hausmütze
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland (?)
- Datierung
- 1. Hälfte 18. Jh.
- Material
- Oberstoff: Leinen, Leinwandbindung; Stickerei: Leinen, Baumwolle, Stepparbeit, nachträglich mit Baumwollsträngen gestopft, Leinen, Plattstich, Sternstich, Lochstickerei; Band: Seide, Leinwandbindung
- Maße
- H. 24,5 cm, B. 30 cm, U. 67 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 1999
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die Mütze setzt sich aus fünf sehr spitzen Keilen mit gebogenen Steitenkanten zusammen, die separat gefertigt und durch rote Seidenbändchen zusammengehalten werden, welche durch umstochene Löcher wie eine Schnürung geführt sind. Das gleiche Band wurde für die Einfassung des Mützenrandes und die Schlaufenrosette an der Spitze verwendet. Die Keile bestehen jeweils aus zwei Lagen weißen Leinengewebes, durch die parallele Stepplinien ausgeführt sind: aum unteren Rand in Rautenmuster, oben ist ein zentrales Pflanzenmotiv zu erkennen, umgeben von geschwungenen, ineinandergreifenden Linien. Die vegetabile Form wurde zusätzlich mit Weißstickerei verziert.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Mütze