Sammlung

Vorbereitung zum Durchgang durch die Schlucht (Tapisserie)

Künstler/in
Entstehung
Brüssel, Belgien
Datierung
2. Hälfte 16. Jh.
Material
Wolle, Seide, Silberfäden, Silberfäden (vergoldet), Applikationen, gewirkt; Kette: Wolle, Zwirn S-Drehung 5fach; Schuss: Wolle, Zwirn S-Drehung 2fach; Schuss: Seide, Zwirn S-Drehung 2fach; Schuss: Silberfäden, Seidenseele Z-Drehung 2fach; Schuss: Silberfäden (vergoldet), Seidenseele Z-Drehung 2 fach
Maße
H. (rechts) 429 cm, H. (links) 433,5 cm, B. (oben) 472,5 cm, B. (unten) 467,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 3859
Bezug
Inv.-Nr. T 3841 - T 3842, T 3858 - T 3859, T 3817 (Hannibalserie)
Zugang
Überweisung 1923, Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Aus Schloß Nymphenburg. 1603 von Maximilian in Venedig bei Jean van de Goes gekauft. Im Inventar von 1638; Kleine Markierungen im Galon, von oben rechts nach oben links 128,8 cm rote Markierung & 163,6 cm rote Markierung; Dargestellt sind die Vorbereitungen zum Durchbruch beim Calicula nach Livus XXII, 16-18. - Am rechten Bildrang wird Hannibal zu Pferd von einem Fahnenträger und weiteren Soldaten begleitet. Vor ihm werden zwei Ochsen die Fackeln zwischen die Hörner gebunden und entzündet. Im Hintergrund werden die Tiere gegen die Feinde getrieben. Die Landschaft wird durch 3 Baumgruppen im Mittelgrund gegliedert; im Hintergrund Wald und Berge, im Vordergrund große Krautgewächse. / Die breite Bordüre ist eingefaßt von einer feinen Wickenranke, die um einen roten Stab gedreht ist. Im schmalen oberen Feld sitzen Clio, Euterpe, Terpsichore und Melpomene. In den oberen Ecken je ein Wappenschild mit Blattmasken. Seitlich unter reichen, verschiedenartigen Baldachinen links Jupiter, Thalia, Kalipe und eine weitere Muse, rechts Sapientia, Fides, Spes und Caritas. Unten Sapientia, Architectura, Aeternitatis und Patientia. Ähnliche Bordüren an der 'Geschichte des ersten Menschengeschlechts
(T 3834-39), an der 'Mosesfolge' in Wien (Jb. d. Kh. Slg. 63- 1967, Abb. 11-13), der 'Apostelserie' in Madrid und Mantua, zurückliegend auf Raffaels Apostelfolge im Vatican. / Die wesentlichen Farben sind Gelb, Grau und helles Grün. In den Gewändern viel Rot und etwas Blau. In der Bordüre wenig Farben, der ganze Fond Gold. / Am unteren Galon links Stadtmarke B B, am rechten Galon unten Wirkermarke./Nach den Unterlagen bei Herrn Brutillot, André

BV003732885
Zum Objekt: Max von Freyberg, Pragmatische Geschichte der bayerischen Gesetzgebung und Staatsverwaltung seit den Zeiten Maximilian I., Bd. II, Leipzig 1836, S. 384

BV006244370
Zum Objekt: Mus.-Führer, Karl Maria Freiher von Aretin, Das bayerische Nationalmuseum. Mit Abbildungen und Plänen, München 1868, S. 174 f.

BV047727567
Zum Objekt: Kuhn, Wirkerei und Gobelins, in: Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins zu München, 20, 1870, S. 14

BV020558752
Zum Objekt: Jules Guiffrey, Histoire générale de la tapisserie, Paris 1878-1880, S. 332

BV014926116
Zum Objekt: Paul Johannes Rée, Peter Candid. Sein Leben und seine Werke, Leipzig 1885, S. 197

BV010036443
Zum Objekt: Heinrich Göbel, Wandteppiche. I. Teil: Die Niederlande, Bd. 1, Leipzig 1923, S. 6, 603

BV041945960
Zum Objekt: Lucia Meoni, L´arazzo con la Spoliazione dei corpi dopo la battaglia di Canne della serie dedicata alle imprese di Annibale nella seconda guerra punica (La Galleria degli arazzi; Fragilita della bellezza), Galleria degli Uffizi (Hrsg.), Florenz 2014, S. 29-47, Abb. 5

Weitere Werke