Sammlung

Hannibals Marsch durch Etrurien (Tapisserie)

Künstler/in
Entstehung
Brüssel, Belgien
Datierung
2. Hälfte 16. Jh.
Material
Wolle, Seide, Silberfäden, Silberfäden (vergoldet), Applikationen, gewirkt; Kette: Wolle, Zwirn, S-Drehung 5-fach; Schuss: Wolle, Zwirn, S-Drehung 2-fach; Schuss: Seide, Zwirn, S-Drehung 2-fach; Schuss: Silberfäden (teilweise vergoldet), Seidenseele, S- und Z-Drehung 1- und 2-fach
Maße
H. (rechts) 429 cm, H. (links) 433 cm, B. (oben) 538 cm, B. (unten) 533 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 3841
Bezug
Inv.-Nr. T 3841 - T 3842, T 3858 - T 3859, T 3817 (Hannibalserie)
Zugang
Überweisung 1923, Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Hannibals Marsch durch Etrurien (aus der Hannibalserie. Livius XXI 63, XXII ?). Im Vordergrund links der Feldherr zu Pferd von seinem Stab eskortiert. Er erteilt an vor ihm stehende Krieger für die Schlacht am trasmenischen See. Auf der anderen Seite ziehen Reitermassen in diagonaler Richtung (von rechts vorne nach links hinten) in die hügelige Landschaft. Im Hintergrund rechts ein Fluß, in der Mitte eine Stadt, zu beiden Seiten Fußvolk auf dem Marsch. Über das Kolorit und die Bordürenteilung vgl. Inv. 7064. Der linke Seitenstreifen enthält in einem übereinander getürmten baldachinartigem Aufbau die allegorischen Gestalten von drei Elementen, Ceres (Erde), Neptun (Wasser) und Jupiter (Luft) sowie der Juno (dritte Figur von unten). Zu oberst ist ein lorbeerumkränztes Wappen mit gelber Maske in der Mitte angebracht. Im rechten Seitenstreifen sind dieselben Figuren im Gegensinne angeordnet. Der untere Bordürenstreifen symbolisiert das 4. Element: das Feuer. In der Mitte stiehlt Prometheus mit Hilfe Athenas das Feuer vom Himmel, an den Seiten formt er den Menschen. Im oberen Bordürenstreifen sitzen sechs weitere allegorische Figuren auf Postamenten. Reichliche Verwendung von Metallfäden und Floretseide.
Über den Fabrikationsort usw. vgl. Inv. 7064. Phot. Filser 6512. Civilliste. Aus Schloß Nymphenburg

BV003732885
Zum Objekt: Max von Freyberg, Pragmatische Geschichte der bayerischen Gesetzgebung und Staatsverwaltung seit den Zeiten Maximilian I., Bd. II, Leipzig 1836, S. 384

BV006244370
Zum Objekt: Mus.-Führer, Karl Maria Freiher von Aretin, Das bayerische Nationalmuseum. Mit Abbildungen und Plänen, München 1868, S. 174 f.

BV047727567
Zum Objekt: Kuhn, Wirkerei und Gobelins, in: Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins zu München, 20, 1870, S. 14

BV020558752
Zum Objekt: Jules Guiffrey, Histoire générale de la tapisserie, Paris 1878-1880, S. 332

BV014926116
Zum Objekt: Paul Johannes Rée, Peter Candid. Sein Leben und seine Werke, Leipzig 1885, S. 197

BV010036443
Zum Objekt: Heinrich Göbel, Wandteppiche. I. Teil: Die Niederlande, Bd. 1, Leipzig 1923, S. 6 , 603

BV041945960
Zum Objekt: Lucia Meoni, L´arazzo con la Spoliazione dei corpi dopo la battaglia di Canne della serie dedicata alle imprese di Annibale nella seconda guerra punica (La Galleria degli arazzi; Fragilita della bellezza), Galleria degli Uffizi (Hrsg.), Florenz 2014, S. 29-47, Abb. 3

Weitere Werke