Sammlung
Der Herbst (Tapisserie)
- Künstler/in
- Entwurf: Johann Christian Wink, Joseph Chédeville, Münchner Hautelisse-Manufaktur
- Entstehung
- München
- Datierung
- 1769 (dat.)
- Material
- gewirkt
- Maße
- H. 426 cm, B. 445 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 3950
- Bezug
- –
- Zugang
- Überweisung 1858, Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach
Der Herbst (Gegenstück zu Inv. 7152). In der Mitte des Vordergrundes neben einer Balustrade und einem Baumstumpf, um den ein heller Teppich geschlungen ist, lagert Bacchus mit einem älteren Satyr und zwei jüngeren Bacchantinnen. Ganz vorn spielen zwei Putten. Rechts ein Brunnen mit einer bronzierten, mit Weinlaub gefüllten Vase und einem ebensolchen Löwenkopf, aus dem das Wasser sprudelt. Davor sitzt auf einer Stufe Pan mit seiner Syrinx und einer Bacchantin, die seiner Musik lauscht. In der linken Vordergrundsecke hält eine andere Bacchantin einen goldenen Pokal in die Höhe, zu ihren Füßen schläft ein trunkener Faun, hinter ihr steht eine Begleiterin. Parallel der linken Rahmenleiste erhebt sich eine karnelierte, nach oben sich verjüngende Säule, auf der das Brustbild des bekränzten Bacchus angebracht ist. Zu beiden Seiten der Mittelgruppe Ausblick in die Tiefe. Links im Hintergrund auf einer erhöhten Terasse hinter einer Brüstung ein Chor musizierender Bachanten, der den Zug des trunkenen Silen auf seinem Esel von einem Faun mit langem Tyrsus angeführt. Rechts hinter dem Brunnen tanzen auf einer Waldlichtung Bacchanten im Reigen um ein zweites Brustbild des Weingottes, das ebenfalls auf einer hohen Säule steht. In den Lüften thront auf einer Wolke eine Gruppe von vier Gottheiten, Vulkan, Mars, Diana und Eris. Links schweben drei Genien mit einer Laubgirlande durch die Luft, rechts halten drei weitere Putten die Zeichen der Tierkreise, die die drei Herbstmonate symbolisieren, die Waage, den Bogen und den Skorpion in den Händen. Darüber spannt sich ein Regenbogen. Ganz lichtes Kolorit. Das Blau des Himmels, der hellgelbe Boden, die grauviolette und braunrote Karnation, das resedagrüne Laubwerk und die hellen Bronzierungen in den Krügen und den Rahmenleisten bilden die hauptsächlichsten Tonnuancen, ein sattes Ultramarinblau in vereinzelten Tüchern die einzige unterbrochene Lokalfarbe. Dieselbe Bordüre wie bei Inv. 7152. H: 4,26, Br: 4,45 m. Aus der II. Münchener Wandteppichfabrik von Sentigny begonnen, von Chedeville fortgesetzt und durch beide am 15.1.1770 vollendet. - Bez.: fait a Munich. M D C C L XIX. Entwurf: Christian Wink im Jahre 1767 (Gemälde in der Residenz).
Civilliste. Aus der Herzog Maxburg
(Systematik: Teppich - Tapisserie)
Civilliste. Aus der Herzog Maxburg
(Systematik: Teppich - Tapisserie)
Systematik
Tapisserie