Sammlung

Bügeltasche für Frauen

Künstler/in
Entstehung
Nürnberg (?)
Datierung
Mitte 16. Jh.
Material
Leder, rot, Eisen (Bügel), Posamentenarbeit, Seide, Stickerei, Bändchen
Maße
H. 24 cm, B. 24 cm, T. 11 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4096
Bezug
Zugang

Die aus rot gefärbtem Leder hergestellte und mit Leder gefütterte Tasche besitzt einen dreifachen Bügel, an dem die Taschenbeutel mit schmalen Lederriemen befestigt sind. Am Bügel finden sich zwei Marken, von denen die eine vielleicht das Beschauzeichen der Stadt Nürnberg, die andere die Meistermarke darstellt. An den beiden außen liegenden Bügelteilen ist jeweils mittig ein Anhänger in Form eines Dreipasses befestigt, mit dem sich die Tasche aufziehen lässt. Der mittlere Bügelteil, der eine lederne Trennwand mit einem aufgesetzten Zugbeutel hält, besitzt mittig einen Aufhängering. Damit konnte die Tasche an einem Riemen oder einer Kette befestigt werden. An einer der Taschenaußenseiten sind drei kleine Zugbeutel aufgenäht, da- hinter befindet sich ein geschwungenes Eingriffsfach. An der anderen Außenseite ist ein großer Zugbeutel angebracht. Hier ist an dem Taschenbügel ein weiterer, ovaler Klappbügel mittels zweier Scharniere befestigt. Dieser hält einen Beutel mit eingearbeitetem, großem Zugbeutel, an dessen Rückseite ein Eingriffsfach platziert ist. Die an der Taschenaußenseite liegenden Beutel sind längs geriffelt, die nach innen liegenden Seiten mit geprägten Rauten versehen. Außerdem sind die Außenseiten mit schwarzer Seidenstickerei in Rautenmuster verziert. Die beiden Zugbeutel im Tascheninneren zieren weiße, hellblaue und gelbe Seidenstickerei sowie aufgesetzte, vergoldete Zierknöpfe aus Leder mit grünen und weißen Fransen. Dazu ist dort an einer Seite ein gelb-oranges Seidenköperbändchen als Randverzierung angenäht. Die geflochtenen Zierknöpfe an den Außenseiten bestehen aus Lederriemen und gedrehten Metalldrähten und sind mit doppelten Lederrosetten geschmückt. Eine sehr ähnliche Tasche ist auf dem Grabstein des Beutlers Kilgan Praun aus dem Jahr 1557 auf dem Nürnberger St.-Johannisfriedhof dargestellt (diesen Hinweis verdanke ich Jutta Göpfrich, Offenbach).

BV014122547
Maurice Leloir, Dictionnaire du costume et de ses accessoires, des armes et des étoffes des origines à nos jours, Paris 1951, Abb. S. 23

BV020561007
Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck, Kunst-Schätze aus dem Bayerischen National-Museum. Nach Anordnung und mit Text des kgl. Direktors J. H. von Hefner-Alteneck, München 1872-1886, Abb. Taf. 283

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 46, Kat.-Nr. 4

BV047232671
Zum Objekt: Gy. Fogarasi Katalin, Erszények, Táskák Története. 1300-2000, o.O. 2020, S. 29 ff., Abb. 13.a-c

Systematik

Behältnis [Behälter] - Tasche

Weitere Werke