Sammlung

Bügeltasche

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
Ende 16. Jh.
Material
Leder, Metall, Eisen
Maße
H. 22,5 cm, B. 23,5, T. 9 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4099
Bezug
Zugang

Die drei aus kräftigem, dunkelbraunem Leder gefertigten Beutel der Tasche sind mit Draht an dem nahezu halbrunden dreifachen Eisenbügel angebracht, der mit Löwenköpfen, Einkerbungen und Punzierungen in Rankenformen verziert ist. Der vordere, als Zugbeutel gearbeitete Taschenbeutel, der einen weiteren Zugbeutel aus dünnem, hellem Rauleder enthält, ist oben mit einer dreieckigen Klappe mit Knopfloch zu verschließen; der zugehörige Knopf fehlt. Dahinter sitzt ein Taschenbeutel, an dessen Rückseite ein Eingriffsfach angearbeitet ist. Der mittlere Taschenbeutel teilt sich durch einen Innenbügel mit Trennwand, in dessen Vorderseite ein Zugbeutel eingearbeitet ist, in zwei Fächer, von denen das hintere auch mit einer Eingriffstasche ausgestattet ist. Sowohl der mittlere als auch der als Eingriffstasche gestaltete rückwärtige Beutel besitzt zur Vorderseite hin je ein Einschubfach. Im Deutschen Ledermuseum in Offenbach findet sich ein Metallbügel (Inv.-Nr. 1525), für den 1937 in der dortigen Kunstgewerbeschule eine Tasche »nach originalem Vorbild« angefertigt wurde, die der Münchener nahezu gleicht. Diese könnte also als Vorlage dafür gedient haben. Eine ähnliche, vollständig erhaltene Bügeltasche mit einem Lederflechtknopf besitzt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg (o. Inv.-Nr.).

BV014122547
Maurice Leloir, Dictionnaire du costume et de ses accessoires, des armes et des étoffes des origines à nos jours, Paris 1951, Abb. S. 23

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 52, Kat.-Nr. 11

Systematik

Behältnis [Behälter] - Tasche

Weitere Werke