Sammlung

Ohrring mit Diamanten der Pfalzgräfin Hedwig von Pfalz-Sulzbach (1603-1657)

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
1. Hälfte 17. Jh.
Material
Gold, gezogen, gebogen, Diamanten (2 Stück), Tafelschliff
Maße
Fassung: L. 0,92 cm, B. 0,44 cm; Ohrring: Dm. (innen) 0,8 cm, Dm. (außen) 1,1 cm, H. 1,4 cm, T. 0,7 cm, G. 1,8 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4200
Bezug
Inv.-Nr. T 4199 - T 4200 (Ohrringe)
Zugang

Der goldene Ohrring besteht aus einer eineinhalbfachen Spirale und einer sich verbreiternden Kastenfassung, in die zwei Tafeldiamanten eingesetzt sind. Der Ohrring ist Teil eines Paares, mit dem die 54-jährige Pfalzgräfin Hedwig von Pfalz-Sulzbach, geborene Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottdorf, im Jahr 1657 in der Fürstengruft zu Lauingen beigesetzt worden war./Wandinger, Barbara, 2022.04.20

BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, S. 57, Kat.-Nr. 118, 119

BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 138 f., Abb. 116, Kat.-Nr. 95

Weitere Werke