Sammlung

Goldener Fingerring mit Diamant des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1557-1597)

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
4. Viertel 16. Jh.
Material
Gold, gegossen, Diamant, Tafelschliff, Email (opak)
Maße
Ring (Fassung): L. 1,8 cm, B. 0,6 cm; Ring: Dm. (innen) 1,7 cm, Dm. (außen) 1,9 cm, H. (mit Stein) 2,4 cm, B. 0,2 cm - 0,6 cm, G. 2,92 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4232
Bezug
Zugang

Die Fassung des gegossenen Goldrings ist im oberen Drittel pyramidal ausgebildet. Ungewöhnlicher Weise ist hier kein Diamant in Spitzstein-Form, sondern ein Tafeldiamant eingesetzt. Die schmale, sich an den Ringschultern verbreiternde Schiene ist mit pflanzlichem Ornament versehen, dessen Vertiefungen ursprünglich ganz mit schwarzem Email ausgefüllt waren. Auch die untere Hälfte des Ringkopfes ist schwarz emailliert. Pfalzgraf Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein trug den Ring zusammen mit weiteren Schmuckstücken 1597 bei seiner Bestattung in der Lauinger Fürstengruft. Seiner 1608 verstorbenen Gemahlin Katharina Sophia wurde ein Ring derselben Machart beigegeben, nur mit einem etwas größeren Diamant. Falls es sich hier um die Eheringe des Paares gehandelt haben sollte, wurde jeweils der Ring des Partners mit ins Grab genommen./Wandinger, Barbara, 2022.04.20

BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, S. 51, Kat.-Nr. 2

BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 113, Abb. 75, Kat.-Nr. 52

Systematik

Schmuck - Fingerring

Weitere Werke