Sammlung

Gelber Theaterhut

Künstler/in
Entstehung
Datierung
1. Drittel 19. Jh.
Material
Grundform: Leinen, Leinwandbindung, beschichtet; Bezugsmaterial: Spaltleder, bemalt; Futterstoff (Krempe): Seide, Leinwandbindung; Futterstoff (Kopfteil): Seide, Leinwandbindung; Hutband: Leder; Verzierung: Seide, Posamentenarbeit
Maße
H. 15 cm, Dm. 28 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4412
Bezug
Zugang
Ankauf 1890

Die Grundform des Hutes mit hohem, konischem Kopf, der Einkerbungen in Längsrichtung aufweist, und seitlich leicht hochgebogener Krempe besteht aus beschichtetem Leinen, das außen mit Spaltleder bezogen ist. Die Unterseite der Krempe ist mit in Falten gelegtem gelbem Seidengewebe überzogen, das um den Krempenrand geführt ist und so eine Kanteneinfassung bildet. Der Hut ist gelb, die Längseinkerbungen und die Kanteneinfassung braun bemalt. Auf das Hutband aus kräftigem dunkelbraunem Leder ist eine Dekoration aus dunkelbraun-cremefarbener Seidenkordel in Flechttechnik angebracht, in die hinten zwei dunkelbraun-cremefarbene Quasten eingehängt sind. Oberhalb des Hutbandes ist vorn mittig eine schräg verlaufende Lederhülse für eine Hutfeder aufgesetzt. Das Kopfteil ist mit cremefarbenem Seidenfutter ausgestattet.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke