Sammlung

Galahut eines Johanniter-Ritters

Künstler/in
Hofhutfabrikant: Joseph Baur
Entstehung
München
Datierung
um 1865/1870
Material
Obermaterial: Haar, Filz; Applikation: Wolle, Leinwandbindung, aufgeraut; Borte: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Agraffe und Füllungen: Metall, Seide, Kantillen; Knopf: Metall, vergoldet, versilbert, geprägt; Futterstoffe: Seide, Pékin, Leinwandbindung; Schweißband: Leder
Maße
H. 16 (vorne), H. 18,5 (hinten), B. 43 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4421
Bezug
Inv.-Nr. T 4414 - T 4430 (Uniform)
Zugang
aus dem Nachlass des Gatten der Schenkerin: Carl Mayer von Mayerfels

Die Krempe des Zweispitzes aus schwarzem Haar ist beidseitig hochgeschlagen, wobei die linke Seite etwas höher ist als die rechte. Rechts ist eine dreifach geführte Agraffe aus Goldbouillon angebracht, die unten von einem vergoldeten Knopf gehalten wird, der ein eingeprägtes und versilbertes Johanniterkreuz aufweist. Die Spitzen des Hutes sind mit Bouillon-Füllungen in Gold und Grün ausgestattet, verbunden durch eine gold-grüne Kordel. Das runde Kopfteil ist mit schwarzen Seidengeweben gefüttert. In der Mitte des Bodens klebt das schwarze Herstelleretikett mit goldenem Aufdruck: Unter einer Krone steht der Schriftzug "Jos. Baur / k. Hofhutfabrikant / München." Das Schweißband besteht aus schwarzbraunem Leder.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke