Sammlung
Gesteppte Haube aus rosa Seidengewebe
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- zwischen 1720 und 1750
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Oberstoff (Seitenteile): Seide, Leinwandbindung mit Kettflottierungen; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung, bedruckt; Börtchen: Seide, Posamentenarbeit; Polsterung: Baumwolle, Watte; Einfassband: Seide, Leinwandbindung
- Maße
- –
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4540
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk
Die Haube besteht aus einem anliegenden Rand mit senkrechter Verbindungsnaht im Nacken und einem eingesetzten, runden Boden. Als Oberstoff dient ehemals kräftig rosafarbenes Seidengewebe, als Futterstoff helles Leinengewebe, das in Rotbraun mit Bordürenmuster aus Herzen, Zweigen, Sternen, Kreisen und Rauten bedruckt ist. Zwischen die beiden Gewebeschichten wurde Baumwollwatte eingebracht, und die drei Lagen wurden in Vorstichreihen mit dunkelrotem Seidenfaden im Rautenmuster verbunden. Der Haubenrand ist mit rosa Seidenband eingefasst. Wohl erst später wurden von innen zwie lange, dreieckige Seitenteile aus kräftig rosafarbenem Seidengewebe mit Pünktchenmusterung angebracht, und der Haubenrand wurde mit rosafarbenen, gebogten Seidenbörtchen besetzt.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube