Sammlung

Gesteppte Haube aus rosa Seidengewebe

Künstler/in
Entstehung
Datierung
zwischen 1720 und 1750
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung, bedruckt; Einfassband: Seide, Leinwandbindung; Polsterung: Baumwolle, Watte
Maße
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4539
Bezug
Zugang

Die Haube aus kräftig rosafarbenem Seidengewebe besteht aus einem enganliegenden Rand mit leichter Schneppe über der Stirn und senkrechter Verbindungsnaht im Nackenbereich sowie einem eingesetzten, runden Boden. Der Oberstoff ist mit Baumwollwatte unterlegt und mit zwei verschiedenen hellen Leinengeweben mit rotbraunem Druckmuster gefüttert. Der eine Stoff zeigt Beeren- und Blütenranken auf Pünktchengrund, der andere ein Bordürenmuster aus Blümchen und Ranken. Die drei Schichten sind mit Vorstichreichen in Zickzackanorndung verbunden. Als spätere Umänderung wurde an den seitliclhen Rundungen jeweils ein kleines Stück angesetzt, das aus kräftig rosafarbenem Seidengewebe, Watte und hellem Leinenfutter mit Druckmuster in Schwarz und Rottönen besteht. Der Haubenrand ist mit kräftig rosafarbenem Seidenband eingefasst.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke