Sammlung

Schwarze Samthaube mit Rüschenbesatz

Künstler/in
Entstehung
Südostbayern (?), Salzburg (?)
Datierung
18. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Samt; Einlage: Leinen, Leinwandbindung, beschichtet; Versteifung: Papier; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Einfassbändchen: Seide, Leinwandbindung; Rüschen: Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden in Löcherschlag mit doppelter Fadendrehung; Haken und Öse: Metall
Maße
B. max 29,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4689
Bezug
Zugang

Die Grundform der Haube ist enganliegend, am Hinterkopf oval ausgeschnitten, oberhalb der Ohren abgerundet, über der Stirin mit einer kleinen Schneppe ausgestattet und hinten mit Haken und Öse zu schließen. Sie besteht aus schwarzem Samt mit Steifleineneinlage und Papierverstärkung und ist mit hellblauem Seidengewebe gefüttert. Über den Schläfen ist das Samthäubchen jeweils zur Formung zusammengezogen und an allen Kanten mit schwarzem Seidenbändchen eingefasst. Wie ein Haarreif ist die Dekoration aus zwölf Reihen schwarzer Klöppelspitze angeordnet, wobei sie nach hinten steil ansteigt.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke