Sammlung
Schwarzer Zweispitz mit weißblauer Kokarde von Kronprinz Ludwig
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Haidhausen
- Datierung
- zwischen 1807 und 1814
- Material
- Obermaterial: Haar, Filz; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Kokarde: Seide, Metall, Leinen, Posamentenarbeit; Agraffe: Seide, Metall, Draht, umwickelt; Knopf: Holz (?), Seide, Scheibe, umflochten; Tressen: Seide, Geflecht
- Maße
- H. 35 cm, B. 53 cm, T. 11,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4711
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Der Zweispitz aus schwarzem Haar besitzt eine breite Krempe, die vorn und hinten nach oben gebogen ist. Dabei zeigt ragt die hintere Krempe etwas über die vordere hinaus. Das runde Kopfteil ist mit einer quer verlaufenden Einkerbung ausgestattet, die es sehr flach macht. Die beiden Krempenteile sind mit schwarzen Seidentressen am Kopfteil befestigt. An der vorderen Krempe ist links oben eine silber-blaue Kokarde angebracht. Darüber ist eine Agraffe aus in sich gedrehtem schwarzem Bouillondraht angebracht, die unten an der Krempe mit einem schwarzen Posamentenknopf befestigt sind. Das Kopfteil ist mit graublauem Taft gefüttert. Im Futter ist ein bedrucktes Papieretikett eingeklebt, auf dem in einer Berglandschaft eine Art Feldstein dargestellt ist, auf dem steht: "Huth-Manufactur / von / Johan Georg Bauer / zu / Haidhausen / No." Darauf liegen ein runder Hut und ein Zweispitz, und davor erkennt man einen Biber, einen Hasen und ein Kaninchen.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut