Sammlung

Taufhäubchen für einen Knaben

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland (?)
Datierung
Material
Oberstoff: Seide, Atlasbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Borte: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Spitze: Leinen, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Einfassbändchen: Seide, Leinwandbindung; Bindebänder: Seide, Leinwandbindung; Polsterung: Baumwolle, Watte
Maße
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4874
Bezug
Zugang

Das Häubchen besteht aus zwei dreieckigen und zwei trapezförmigen Keilen, die am Hinterkopf in einem Punkt zusammenlaufen. Zwischen dem cremefarbenen Seidenatlas und dem ebenfalls cremefarbenen Seidenfutter befindet sich eine Watteschicht. Die drei Lagen sind durch eine Absteppung mit rosafarbenem Seidenfaden in Schuppenmuster aufeinandergenäht. Ansonsten ist das Häubchen genau gleich gestaltet und verarbeitet wie das Taufhäubchen für ein Mädchen Inv.-Nr. R 5363. Die beiden Objekte bildeten ursprünglich sicher ein Paar.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke