Sammlung
Fallhut
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- 4. V. 18. Jh.
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Spitze: Seide, Maschinenwirkerei (?); Spitzenborte: Seide, Klöppelspitze; Rosettenborte: Seide, Leinen, Klöppelspitze; Einfassbändchen: Seide, Leinwandbindung; Einlage: Leinen (?), Hanf (?), Leinwandbindung; Polsterung: Baumwolle, Watte
- Maße
- H. 13 cm, Dm. 17 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4873
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Der Fallhut besitzt einen Kopfring, der seitlich jeweils nach oben in einer Spitze ansteigt. Der angesetzte Kopfbügel verläuft von der Stirn zum Hinterkopf, indem er schmaler wird. Als Oberstoff wurde feines, ursprünglich rosafarbenes Seidengewebe gewählt, das mit cremefarbener Spitze bezogen und mit stabilem Leinen (?) unterlegt ist. Der Kopfring mit Naht in der hinteren Mitte ist oben und unten mit einem cremefarbenen Seidenbändchen eingefasst und von der Innenseite mit Baumwollwatte gepolstert. Der Bügelstreifen ist ohne Einfassung und Wattierung gearbeitet. Alle Kanten sind mit cremefarbener Blondenspitze besetzt. An der Stirn ist eine Rosette aus hellgrauer Blondenspitze aufgenäht. Der Fallhut ist vollständig mit rosafarbenem Seidengewebe gefüttert.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut