Sammlung

Ranzen

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1820/1850
Material
Leder, Federkielstickerei; Schnalle: Metall
Maße
L. 98 cm, B. 10,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 5103
Bezug
Zugang
Erworben 1869 von Josepha Heiter, München

Der Ranzen besteht aus kräftigem braunem Leder und ist in ähnlicher Weise wie der Ranzen Kat. Nr. 100 von hinten mit dünnem braunem Leder bezogen, das nach vorn geführt ist. Allerdings laufen hier die ausgesparten Keile jeweils nach außen spitz zu. Außerdem ist die Ranzenrückseite mit zwei Beuteln ausgestattet, die durch eine vertikale Mittelnaht getrennt sind. Der Ranzen ist mit üppiger Federkielstickerei mit Blumenmuster dekoriert, links und rechts ist je eine breite Lasche aus rot gefärbtem Leder mit brauner Einfassung und Blumenstickerei aufgenäht. In der Ranzenmitte prangt ein hochrechteckiges, ebenfalls aus rotem, besticktem und braun eingefasstem Leder bestehendes Schild, auf dem ein Löwe mit einer Schlange kämpft. Eine Metallschnalle mit Blumendekor und ein kurzer, breiter, bestickter Riemen mit roter Ledereinfassung bilden den Verschluss des Ranzens.

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 176, Kat.-Nr. 101

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Gürtel

Weitere Werke