Sammlung

Weiße gesteppte Haube mit Spitzenrand

Künstler/in
Entstehung
Böhmen?
Datierung
Material
Ober- und Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Absteppung: Leinen, Baumwolle, Stepparbeit, nachträglich mit Baumwollsträngen gestopft, Lochstickerei; Spitzen: Leinen, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Stickerei: Seide, Festonstich, verschlungener Vorstich; Bindebänder: Leinen, Spitzgratköperbindung 2/2
Maße
H. 26 cm, T. 26 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 5628
Bezug
Zugang

Die weiße Haube besteht aus einem oben abgerundeten, unten geraden Boden und einem breiten Rand, der seitlich jeweils abgerundet ist. Ober- und Futterstoff sind durch von hinten ausgestopfte Stepparbeit (Marseiller Stickerei) verbundne, die symmetrische Muster aus Blumenranken, Medaillons und Wellenrahmungen aufweist. Der vordere Haubenrand ist mit einem Leinenbändchen eingefasst, im Nackenbereich ist ein Tunnel eingearbeitet, durch den ein alnges Leinenbindeband geführt ist, das an beiden Enden mit stilisierten, gelblichen Blüten und dunkelbraunen Festonrändern bestickt ist. An den vorderen Haubenrand ist von innen ein breiter Spitzenrand angenäht, der als Motive stilisierte Blumen zeigt, an den Seiten jeweils in Falten gelegt ist und mit einem zarten Spitzenbörtchen besetzt ist. An den beiden hinteren Kanten des Spitzenrandes ist je ein gestärktes Leinenband von innen aufgenäht.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke