Sammlung

Ridicule

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1800/1815
Material
Seide, Atlasbindung, Leinwandbindung; Stickerei: Metall; Malerei; Spitze: Metall, Klöppelspitze; Bänder: Seide
Maße
H. 11 cm, B. 9,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 5670
Bezug
Zugang

Das flache Beutelchen besteht aus zwei unten abgerundeten, cremefarbenem Atlasteilen und ist mit ebenfalls cremefarbener Seide gefüttert. Die zierlichen Motive wurden teils aufgemalt, teils mit Pailletten und Kantillen aufgestickt. Auf einer Seite ist ein bunter Papagei dargestellt, der in einem an einer Schleife aufgehängten Ring sitzt, umgeben von Blumenranken. Auf der anderen Seite erscheint ein von einer Schleife zusammengehaltenes Blumensträußchen, das von einem Wellenband gerahmt wird. Die Ränder des Ridicules ziert goldfarbene Spitze. Durch den oberen Rand sind innen zwei Seidenbänder geführt, die in Schleifen enden und gleichzeitig als Haltebänder dienen. Um das Beutelchen leichter öffnen zu können, ist seitlich noch je eine Doppelschlaufe aus Seidenband angebracht.

BV004681365
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1979: Modisches aus alter Zeit. Accessoires aus vier Jahrhunderten. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1979, S. 29, Abb. 29

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 210, Kat.-Nr. 128

Systematik

Behältnis [Behälter] - Beutel

Weitere Werke