Sammlung

Schaller

Künstler/in
Entstehung
Nürnberg
Datierung
um 1480/1485
Material
Eisen, Leder
Maße
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 18)
Inventarnummer
W 299
Bezug
Zugang
Aus der Ansbacher Rüstkammer

Schaller mit halben aufschlächtigem Visier und gehobenem Nackenschild

BV020082564
Zum Objekt: Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck, Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis zum Ende des Achtzehnten Jahrhunderts nach gleichzeitigen Originalen Bd. 6, 2. Auflage, Frankfurt am Main 1885, S. 19, Abb. Taf. 417 A-B

BV002870145
Zum Objekt: Alexander Freiherr von Reitzenstein, Der Waffenschmied. Vom Handwerk der Schwertschmiede, Plattner und Büchsenmacher (Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 23), München 1964, Abb. 25

BV038603506
Zum Objekt: Rudolf Wackernagel, Zur Neuaufstellung der Waffensammlung des Bayerischen Nationalmuseums, in: Waffen- und Kostümkunde 17/1 (1975), S. 41-60, S. 45

BV008091983
Zum Objekt: Vigo von Michaeli, Schöne alte Waffen und Rüstungen. Über hundert Abbildungen der schönsten Stücke (Schöne alte...), Bayreuth 1979, Abb. S. 54

BV021682810
Lorenz Seelig, Waffen, in: Renate Eikelmann u. a. (Hg.), Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen; München 2006, S. 417-432, S. 420

BV046291197
Zum Objekt: Mus.-Kat. Carlo Paggiarino, The Bavarian National Museum. Medieval, Renaissance and Baroque arms and armour and works of art (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; NF, Bd. 6), Mailand 2019, S. 361, Abb. 128-133

Systematik

Schallern

Weitere Werke