Sammlung
Dreischneidiger Panzerstecher mit Scheide
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1480/1490
- Material
- Messing (Gefäß), spiralig gewunden, durchbrochen, Stahl, geschmiedet, geschärft
- Maße
- Gesamt: L. 96,8 cm, B. 18,5 cm, H. 3,4 cm, G. 1478,7 g; Klinge: L. 70,4 cm; Panzerstecher zusammen mit Klinge zum Aufstecken (W 876 und W 877): L. 140,7 cm, G. 2496,6 g, Gleichgewichtspunkt 19,5 cm unterhalb der Parierstange
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 18)
- Inventarnummer
- W 876
- Bezug
- Inv.-Nr. W 876 und W 877 (Panzerstecher mit Scheide)
- Zugang
- –
BV009576537
Zum Objekt: Guy F. Laking, A record of European arms and armour through seven centuries Bd. 2, London 1920, S. 259 f., Abb. 637 F
BV009576840
Zum Objekt: Ada Bruhn Hoffmeyer, Middelalderens tveaeggede svaerd Bd. Bd. 2, Kopenhagen 1954, S. 36, Kat.-Nr. IV b, 2, 22
BV038603506
Zum Objekt: Rudolf Wackernagel, Zur Neuaufstellung der Waffensammlung des Bayerischen Nationalmuseums, in: Waffen- und Kostümkunde 17/1 (1975), S. 41-60, S. 48
BV021682810
Lorenz Seelig, Waffen, in: Renate Eikelmann u. a. (Hg.), Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen; München 2006, S. 417-432, S. 419
BV046291197
Zum Objekt: Mus.-Kat. Carlo Paggiarino, The Bavarian National Museum. Medieval, Renaissance and Baroque arms and armour and works of art (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; NF, Bd. 6), Mailand 2019, S. 363, Abb. 148
Systematik
Panzerstecher