Sammlung

Jagdschwert

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
zwischen 1450 und 1500; 4. Viertel 15. Jh.
Material
Stahl, Leder
Maße
Jagdschwert gesamt: L. 129,5 cm, B. 19,0 cm, T. Min. 8cm, Max 15 cm (ausgeklapt), G. 1,72 kg
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 86)
Inventarnummer
W 875
Bezug
Zugang

Jagdschwert: Klinge zweischneidig, Heft oben mit Draht umsponnen, unten mit Leder, in das Stäbe erhaben gepreßt sind, Knauf blattförmig.

BV009576537
Zum Objekt: Guy F. Laking, A record of European arms and armour through seven centuries Bd. 2, London 1920, S. 258 f., Abb. 637 A

BV009576779
Zum Objekt: Stephen V. Grancsay, Arms and armour from the atelier of Ernst Schmidt, Munich, Providence 1967, S. 49, Abb. Taf. 22, Nr. 324

BV043053651
Zum Objekt: Herbert H. Westphal, Hirschfänger. Zur historischen Entwicklung jagdlicher Seitenwaffen, Berlin 2015, Abb. S. 29, Kat.-Nr. 4

BV002535886
Zum Vergleich: Robert Bohlmann, Über Jagd-, Schwein- und Landsknechtschwerter, in: Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde 12. Jg., 1935, S. 117-121, S. 117-120

BV046291197
Zum Objekt: Mus.-Kat. Carlo Paggiarino, The Bavarian National Museum. Medieval, Renaissance and Baroque arms and armour and works of art (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; NF, Bd. 6), Mailand 2019, S. 362, Abb. 138, 139

BV047234544
Zum Objekt: Frank Matthias Kammel, Raphael Beuing, Johannes Pietsch, Thomas Schindler, Annette Schommers, Schein und Sein. Realien auf den Tafeln von Veit Stoß, in: Kunst und Kapitalverbrechen. Veit Stoß, Tilman Riemenschneider und der Münnerstädter Altar, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2020, S. 161-189, S. 164, Abb. 3

Systematik

Jagdschwert

Weitere Werke